Bad Homburg v. d. Höhe. Das Stadtarchiv Bad Homburg lädt zu seinem nächsten Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte“ für Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 19 Uhr in die Villa Wertheimber ein. Das Thema lautet: Die Panoramen - ein fast vergessenes Medienspektakel im „langen 19. Jahrhundert“. Referent ist Prof. Dr. Holger Th. Gräf
Ab dem späten 18. Jahrhundert entstanden riesige Rundgemälde, deren Leinwände durchschnittlich 15 bis 20 Meter hoch waren und eine Länge von 120 Metern oder mehr besaßen. Sie wurden in eigenen festen Bauten oder zeltartigen Gebäuden gezeigt, die hunderttausende schaulustige Besucher anlockten. Themen waren 360-Grad-Stadt- und Landschaftsansichten, aber auch zeitgenössische Schlachten sowie andere Großereignisse. Mit dem Aufkommen der Kinos verschwanden diese Medienspektakel zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitgehend.
Holger Th. Gräf beleuchtet in seinem Vortrag zunächst die Entwicklung der Panoramen im „langen 19. Jahrhundert“, um anschließend geistes- und genregeschichtliche Vorläufer vorzustellen. Abschließend werden dann zwei (gescheiterte) Panoramaprojekte von Fulda aus den Jahren 1817 und 1823 in ihrem zeitgenössischen Kontext betrachtet.
Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18.30 Uhr.
Abbildung: Johann Friedrich Morgenstern, Rundpanorama von Frankfurt vom Turm der St. Katharinen-Kirche, 1811. Historisches Museum Frankfurt, Inv. C10306, Foto Horst Ziegenfusz