Bad Homburg v. d. Höhe. In Ober-Erlenbach wächst mehr als nur ein Neubaugebiet: Auf rund 4.500 Quadratmetern entsteht am Hühnerstein in den kommenden Jahren das neue Zuhause der Freiwilligen Feuerwehr – modern, großzügig und zukunftsweisend.
Vorbereitende Maßnahmen laufen seit September 2025. Der Baubeginn des Rohbaus ist für April 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für August 2027. Das Gesamtbudget beträgt rund 7,2 Millionen Euro.
„Der Neubau des Feuerwehrhauses in Ober-Erlenbach steht für einen zukunftsweisenden Standard in Technik und Funktionalität. Mit einer modularen Bauweise, autarker Energieversorgung, einer integrierten Heizzentrale und moderner Gebäudeleittechnik schaffen wir eine hochfunktionale Infrastruktur, die sowohl im Alltag als auch im Ernstfall maximale Sicherheit und Effizienz gewährleistet“, erklärt Oberbürgermeister Alexander Hetjes.
Standort und Erschließung
Das Feuerwehrhaus entsteht an einem strategisch gut erreichbaren Standort innerhalb des Neubaugebiets. Das Grundstück grenzt im Norden an den Nieder-Erlenbacher Weg, im Westen an die Vilbeler Straße sowie im Süden an den neu geschaffenen Keltenplatz. Die verkehrliche Erschließung erfolgt für Einsatzfahrzeuge und den Individualverkehr ausschließlich von Westen über die Vilbeler Straße.
Architektonisches Konzept: Modulares Bauen mit System
Das Frankfurter Architektur- und Ingenieurbüro apd entwickelt den Neubau in einer Modulbauweise. Dieses Konzept ermöglicht es, unterschiedliche Feuerwehrhäuser in Bad Homburg funktional ähnlich, aber flexibel an die jeweiligen Grundstücksgegebenheiten anzupassen. Das Raumprogramm wurde eng mit den Nutzern abgestimmt, um optimale Einsatz- und Sozialräume bereitzustellen.
Der Neubau gliedert sich in drei Hauptbereiche:
- Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge und zugehörigen Nebenräumen
- Eingeschossiger Verbindungsbau mit Grobreinigungszone und Umkleiden zur optimalen Schwarz-Weiß-Trennung
- Zweigeschossiger Sozial- und Verwaltungsbau, mit Aufenthaltsräumen, Büros, Schulungsbereichen sowie einer für den Katastrophenschutz geeigneten Großküche
In die südliche Verlängerung des Sozialtrakts ist eine Heizzentrale integriert, die mit Holzpellets betrieben wird. Diese versorgt nicht nur das Feuerwehrhaus, sondern speist rund 90 % ihrer geplanten 900 kW Leistung in das Nahwärmenetz des Neubaugebiets ein. Im Katastrophenfall wird die direkte Versorgung des Feuerwehrhauses priorisiert.
Funktionalität und Sicherheit
Der Standort „Am Hühnerstein“ wurde vom Fachbereich Bevölkerungsschutz gezielt ausgewählt – auf Basis einer Versorgungsanalyse. Ausschlaggebend waren vor allem die gute Erreichbarkeit über die Umgehungsstraße und die wichtigsten Straßen durch Ober-Erlenbach. So können die freiwilligen Einsatzkräfte schnell vor Ort sein, und auch die Ausfahrt ins restliche Stadtgebiet ist optimal gesichert.
Beim Planen des neuen Feuerwehrhauses wurde besonders darauf geachtet, dass es im Ernstfall lange einsatzbereit bleibt – selbst wenn es zu größeren Ausfällen bei Strom, Wasser oder anderen Versorgungen kommt. Dafür ist das Gebäude mit moderner Technik ausgestattet und verfügt über eine klare Trennung von sauberen und verschmutzten Bereichen – ein wichtiger Schutz für die Feuerwehrleute, gerade im Umgang mit gefährlichen Stoffen.
„Für unsere Einsatzkräfte ist das neue Feuerwehrhaus ein echter Meilenstein: modernste Technik, sichere Abläufe und beste Bedingungen für den Einsatz – damit sind wir auch in schwierigen Situationen bestens vorbereitet“, so Branddirektor Daniel Guischard.
Ein weiterer Pluspunkt: Am neuen Standort wird eine leistungsstarke Sirenen- und Warnanlage installiert, mit der die Bevölkerung im Notfall schnell informiert werden kann.
„Die Stadt Bad Homburg investiert mit diesem Neubau in die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wir achten auf eine hohe Funktionalität und die bestmögliche Ausstattung unserer freiwilligen Feuerwehr. Unser Ziel ist es, mit dieser Investition die Einsatzbereitschaft langfristig sicherzustellen und die Feuerwehr als unverzichtbaren Partner im Bevölkerungsschutz zu stärken“, erklärt Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak.
Nachhaltigkeit und Technik
Das neue Feuerwehrhaus ist als kritische Infrastruktur ausgelegt und kann im Bedarfsfall bis zu 96 Stunden autark von externen Energiequellen betrieben werden. Wesentliche technische Komponenten werden auf die Gebäudeleittechnik der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe aufgeschaltet. Auf den Flachdächern der Gebäude wird eine naturnahe Dachbegrünung integriert. Eine Photovoltaikanlage befindet sich auf dem zweigeschossigen Riegel. Das Regenwasser im Außenbereich wird in unterirdischen Speicherbehältern aufgefangen und verzögert in das Kanalsystem eingeleitet. Das Dachwasser wird hingegen in einer Zisterne gesammelt und zur Bewässerung der Außenanlagen genutzt.
Außenflächen und Nutzungskonzept
Die Pkw-Stellplätze für die Einsatzkräfte befinden sich oberirdisch auf dem Grundstück und sind zugleich als Übungsflächen vorgesehen. Alarmausfahrt und Pkw-Zufahrt erfolgen über die Vilbeler Straße.
Zudem werden Wasser- und Stromentnahmestellen sowie ein Überflurhydrant als Übungshydrant bereitgestellt. Das gesamte Gebäude wird barrierefrei erschlossen.
Ausblick
Schon 2025 starten die ersten Vorbereitungen: Der instabile Oberboden wird komplett abgetragen, damit der Baugrund perfekt vorbereitet ist. Im Frühjahr 2026 geht es dann richtig los mit den Rohbauarbeiten. Ziel ist es, bis Mitte 2027 ein modernes Feuerwehrhaus fertigzustellen, das nicht nur funktional ist, sondern auch nachhaltig zur Stadtentwicklung beiträgt.
Historie und Aufgaben der Feuerwehr Ober-Erlenbach
Die Freiwillige Feuerwehr Ober-Erlenbach wurde 1949 gegründet und löste die damals bestehende Pflichtfeuerwehr ab. Seit 1927 war die Feuerwehr der damals selbstständigen Gemeinde im bestehenden Feuerwehrhaus untergebracht, welches 1980 erweitert wurde. Heute bildet die Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg – Ober-Erlenbach den 5. Löschzug der Bad Homburger Feuerwehr. Sie untersteht mit ihrer Wehrführung der Gesamtleitung der städtischen Feuerwehr.
Die Wehr besteht aus aktuell 41 aktiven Einsatzkräften, unterstützt durch 16 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 14 Kinder in der Minifeuerwehr. Darüber hinaus sind 16 Personen in der Alters- und Ehrenabteilung tätig. Die Ober-Erlenbacher Feuerwehr verfügt über zwei Löschfahrzeuge, ein geländegängiges Tanklöschfahrzeug und ein Mehrzweck-Einsatzfahrzeug als Führungskomponente. In der Alarm- und Ausrückeordnung ist der Löschzug 5 im Ersteinsatz für den Löschbezirk Ober-Erlenbach vorgesehen und unterstützt zusätzlich die Stadtteile Ober-Eschbach und Gonzenheim.